Welttag des Buches II- "Ich schenk Dir eine Geschichte"
Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag erhalten rund 850.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“.
Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden.
Auch die Viertklässlerinnen und Viertklässler unserer Schule haben dieses Buchgeschenk heute erhalten. Es heißt "Cool wie Bolle" und sorgt hoffentlich für ein paar spannende und unterhaltsame Lesestunden.
Wir bedanken uns bei Menke, Schreibwaren-Buchhandlung,
die unseren Schülerinnen und Schülern diese Geschichte
zum Welttag des Buches geschenkt hat.
Vielen Dank!
Welttag des Buches I
Am heutigen Welttag des Buches haben unsere DrittklässlerInnen den Maxikindern aus dem Kindergarten jeweils in Kleingruppen aus dem Buch "Pieps" vorgelesen. Bald schon können die Maxikinder dann selber Bücher lesen und entdecken.
Blaskapelle Schapen stellt Instrumente vor
Heute waren VertreterInnen der Blaskapelle Schapen in unserer Schule zu Gast und haben den Kindern auf anschauliche Art und Weise verschiedene Instrumente aus der Blaskapelle vorgestellt. Selbstverständlich durfte auch eine kleine Hörprobe jedes Instruments nicht fehlen.
Ostergrüße aus unserer Bastel-AG
Siegerinnen unseres Malwettbewerbs
Vor einigen Wochen haben wir im Morgenkreis einen kleinen Malwettbewerb ausgerufen: "Für unser neues Hausaufgabenheft für das kommende Schuljahr benötigen wir ein Bild unserer Schule."
21 ganz unterschiedliche Ergebnisse sind dabei entstanden.
Unser Schülerrat hat sich daraufhin auf der Grundlage unterschiedlicher Kriterien mit diesen (anonymisierten) Bildern auseinandergesetzt. Ein Siegerbild sowie ein zweiter und dritter Platz wurden dabei erkoren und heute im Morgenkreis verkündet.
Das Bild von Sanam belegte den ersten Platz und schmückt somit im nächsten Schuljahr das Deckblatt unseres Hausaufgabenheftes. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Auch allen anderen Kindern sagen wir VIELEN DANK für die Teilnahme und die kreativen Bilder.
"Ludgerusschule HELAU"...
…hieß es heute morgen an unserer Schule. Den Rosenmontagvormittag verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler zunächst innerhalb der Klassengemeinschaft und am bunten Buffet in der Aula. In der dritten und vierten Stunde wurde dann mit der gesamten Schulgemeinschaft in der Turnhalle gefeiert. Eingeübte Mitmachlieder und Tänze und die musikalischen Karnevalsklassiker sorgten dabei für gute Stimmung.
Vielen Dank an alle Eltern für die tollen Beiträge zum bunten Buffet!
Danke für tolle Ernährungstage
Nach Abschluss des letzten Ernährungstages in diesem Schuljahr, überreichten einige unserer KlassensprecherInnen als Dankeschön einen Blumengruß an Frau Kley und Frau Kotte.
Wir freuen uns schon auf die Ernährungstage
im nächsten Schuljahr!
Neues aus der Robotik-AG
Unsere Robotik-AG hat heute die Quiver App ausprobiert und war begeistert. Mit Augmented Reality (AR) erwachen ausgemalte Bilder als interaktive 3D-Modelle. Die Anwendung verbindet Kunst und Technik. Unser Fazit: Kreativ, lehrreich und macht richtig Spaß!
Füllerführerschein für die Kinder der zweiten Klasse
Einen Grund zur Freude gab es heute für die Kinder der zweiten Klasse: Die Mädchen und Jungen haben in den letzten Tagen die Teile eines Füllers, die Regeln zum Umgang mit dem Füller und das Schreiben mit diesem kennengelernt und geübt. Sogar eine kleine Prüfung haben sie abgelegt. Heute wurden sie dafür mit dem Füllerführerschein belohnt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
25 Jahre an der Ludgerusschule
Seit genau 25 Jahren ist Frau Heet nun an unserer Ludgerusschule in Schapen tätig: Am 01.02.2000 kam sie zunächst als Abordnung an unsere Grundschule und wurde dann zum Schuljahr 2000/2001 ein fester Bestandteil des Teams.
In diesen 25 Jahren wurde sie zu einer wertvollen Stütze unserer Schule und bereicherte als Klassenlehrerin und als Fachfrau für Religion und Deutsch den schulischen Alltag. Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatz bei der Gestaltung und Durchführung unserer Schulmessen und Musicals. In all den Jahren ging ihr Engagement über den des Unterrichtens hinaus und prägte in vielerlei Hinsicht unsere Schule und unser Team.
Als kleine Überraschung für Frau Heet war die Tür des Lehrerzimmers heute morgen mit einem Bogen geschmückt. Dieser ist mit Rosen und persönlichen Wünschen aller aktuellen und ehemaligen Kolleginnen versehen und bereitete Frau Heet sichtlich Freude.
Wir gratulieren Dir herzlich zu diesem besonderen Jubiläum, Margret,
und wünschen Dir weiterhin viel Freude an Deiner Arbeit bei uns!
Abschied von Frau Bäumer
Heute hieß es in unserer Schule: Herzlich Willkommen im Ludgerustheater zur Uraufführung von
„Frau Bäumer – das Musical“.
Passend zu ihrem jahrelangen Engagement in der Musical-AG wurde Frau Bäumer heute von der gesamten Schulgemeinschaft mit einem Musical über ihre eigene Person in die Pension verabschiedet. Die Kinder und das Team ließen ihre Zeit in Schapen mit unterschiedlichen Darbietungen Revue passieren: Ein erster Höhepunkt dieses Musicals war dabei die Modenschau mit allen Kostümen, die Frau Bäumer in den letzten Jahren mit viel Hingabe angefertigt hat. Über 60 Kinder schlüpften in die unterschiedlichen Rollen der letzten Jahre und präsentierten noch einmal die passenden und unverwechselbaren Kostüme. Anschließend entführte das Team die angehende Pensionärin ganz in Musicalmanier mit einem Tanz und einem kleinen Schauspiel in die Welt von Jane Austen, die in einem Musical über Frau Bäumer genauso wenig fehlen durfte wie ein Lied von Herbert Grönemeyer, welches das Team thematisch umgedichtet vortrug.
Das Musical gab natürlich auch den Rahmen für viele Dankes- und Abschiedsworte: In Liedform von den Kindern aus der letzten Klasse von Frau Bäumer und mit warmen Worten vom Schülerrat, der stellvertretend für alle Kinder sprach.
Die offizielle Entlassung aus dem Dienst durch Frau Thiemann war schließlich der zweite Höhepunkt der Uraufführung. Als offizielle Pensionärin bedankte sich Frau Bäumer anschließend bei allen Beteiligten und verabschiedete sich von den Kindern mit einer kleinen Überraschung.
Liebe Annette,
alle Kinder der Ludgerusschule und das gesamte Team wünschen Dir von ganzem Herzen alles Gute für Deinen neuen Lebensabschnitt. Und eines ist sicher: Bei jeder Musicalaufführung in den nächsten Jahren ist ein Ehrenplatz für Dich reserviert.
Ein neues Projekt der Bastel-AG
Diese Glückskleelampen für das neue Jahr sind im Rahmen der Bastel-AG im Nachmittagsbereich entstanden - wieder einmal tolle Ergebnisse!
Eine besondere Tradition geht zu Ende
Heute feierten wir nach fast 44 Jahren unseren letzten wöchentlichen Schulgottesdienst in der ersten Stunde. In all den Jahren wurde dieser von Schülerinnen und Schülern mitgestaltet: Einige trugen etwas vor, andere begleiteten die Lieder mit der Gitarre und die Kinder des vierten Schuljahres waren als Messdiener aktiv.
Maßgeblich vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Gottesdienst vor allem in den letzten Jahren von Frau Heet. Am Ende des heutigen Gottesdienstes bedankte Frau Thiemann sich bei ihr für dieses Engagement im Namen des gesamten Teams mit einem Blumenstrauß und vielen warmen Worten. VIELEN DANK, MARGRET!
Bedanken möchten wir uns auch bei Stephanie Beerboom, die ebenfalls bereits seit vielen Jahren die Lieder des Gottesdienstes mit der Gitarre begleitet hat. VIELEN DANK, STEFFI!
Vielen Dank auch an alle Schülerinnen und Schüler und auch an alle Eltern, die diese Tradition so lange durch Ihr Kommen und Mitwirken unterstützt haben. Sicher bleibt dieser Schulgottesdienst vielen in guter Erinnerung- uns auf jeden Fall!
In Zukunft werden wir -wie angekündigt- ökumenische Gottesdienste zu den besonderen Feiertagen feiern. In den verbleibenden Monaten werden die einzelnen Jahrgänge im Wechsel Gottesdienste zu Themen des Religionsunterrichts im kleinen Rahmen feiern.
Besuch bei der Feuerwehr
Die Kinder der 3. Klassen haben heute zum Abschluss der Unterrichtsreihe "Feuer" die Freiwillige Feuerwehr Schapen besucht. Drei Feuerwehrmänner nahmen sich die Zeit, den Kindern die Räumlichkeiten der neuen Feuerwache zu zeigen. Außerdem präsentierten sie ihnen die Einsatzfahrzeuge und erklärten geduldig, womit die Feuerwehr ausgerüstet ist. Zur großen Freude der Kinder durften sie am Ende auch einmal in den verschiedenen Einsatzfahrzeugen Platz nehmen.
Vielen Dank, dass wir kommen durften!
Der Weihnachtsmann auf Teneriffa -
Musical der Theater- und Chor-AG
Wieder einmal hat unsere Theater- und Chor-AG ein tolles Musical auf die Bühne gebracht. Mit schwungvollen Liedern und gut einstudiertem Schauspiel und Tanz wurde die Geschichte eines Weihnachtsmannes erzählt, der davon überzeugt war, dass die Kinder mit seiner Arbeit nicht mehr zufrieden sind. Seine Wichtel und die Waldgeister schafften es nicht, ihn aufzumuntern und schließlich entschied der Weihnachtsmann auf Anraten der Arztwichtel, in der Weihnachtszeit in den Urlaub nach Teneriffa zu fahren. Ein Kind aber reiste ihm nach und konnte den Weihnachtsmann davon überzeugen, dass viele Kinder sehr traurig wären, wenn er nicht käme und es noch Kinder gäbe, die die Geschenke des Weihnachtsmannes zu schätzen wüssten. Der Weihnachtsmann ließ sich überreden und pünktlich zum Fest war er zur Freude aller zurück.
Die Kinder führten das Musical am Mittwoch für alle Eltern und Interessierte und am Freitag für die Schülerschaft und die kommenden ErstklässlerInnen auf.
Unser Dank gilt Frau Heet, Frau Niemeyer, Frau Bäumer und Frau Thiemann, die es wieder einmal geschafft haben, die Geschichte mit tollen Kostümen, kindgerechten Liedern und viel Liebe zum Detail zu erzählen und diese mit den Kindern einzustudieren.
Ein großes Dankeschön auch an unsere SchauspielerInnen und SängerInnen: Ihr hattet Eure Texte toll gelernt und wart mit Freude bei der Sache. Alle ZuschauerInnen wurden durch Euch in eine schöne Weihnachtsstimmung gebracht.
Für Frau Bäumer waren es zwei besondere Aufführungen: Sie geht Ende Januar in Pension und hat zum letzten Mal die Theater- AG begleitet und unterstützt. Frau Bäumer hat sich über die gesamten letzten Jahre unter anderem um die Kostüme dieser AG gekümmert: Sie hat diese genäht, geändert, verschönert und mit viel Engagement an die verschiedenen Inhalte der Stücke angepasst.
DANKE, ANNETTE!
Unterstützung der Speller Tafel in der Adventszeit
In der Adventszeit hat unsere Schule eine besondere Spendenaktion zugunsten der Speller Tafel organisiert. Ziel war es, Menschen in unserer Region zu helfen, die weniger haben als wir, um damit die Werte von St. Martin und St. Nikolaus – Teilen und Güte – zu leben.
Von Montag bis Mittwoch sammelten wir haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kaffee, Mehl, Süßigkeiten und Konserven sowie Hygieneartikel. Die Kinder der Klassen 3a und 3b übernahmen mit großer Begeisterung die Organisation der Spendenannahme und nahmen die Spenden an einem Stand in der Aula entgegen. Die gesammelten Produkte wurden zunächst in Kisten unter dem festlich geschmückten Tannenbaum im Flur aufbewahrt.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Mitarbeiterinnen der Speller Tafel, die den Kindern von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erzählten. Mit Begeisterung und Bewunderung für das Engagement im Ehrenamt verfolgten die Kinder aufmerksam die Erzählungen und konnten so einen Einblick in die wichtige Arbeit der Speller Tafel gewinnen.
Am Donnerstag wurden die Spenden schließlich von der Speller Tafel abgeholt und weitergegeben.
Wir danken allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben,
von Herzen für ihre Unterstützung. Gemeinsam konnten wir in der Adventszeit
ein Zeichen der Solidarität setzen und etwas Gutes bewirken.
Adventliche Stimmung in unserer Schule
Überall in unserer Schule herrscht adventliche Stimmung. In den Fenstern, an den Wänden, in den Fluren, im Montagskreis - weihnachtliche Motive, Lieder und besinnliche Momente weisen auf diese besondere Zeit hin.
(Fotos werden laufend hinzugefügt- letztes Update 20.12.2024)
Der Nikolaus war da...
Am heutigen Nikolaustag trafen die Kinder des Schulkindergartens sowie der ersten und zweiten Klassen in der Aula auf den Nikolaus. Dieser nahm sich die Zeit, sich von den Kindern die besonderen Geschichten über sich erzählen zu lassen. Die Kinder dankten es ihm mit einstudierten Liedern. Auch der Nikolaus bedankte sich herzlich für den schönen Empfang und hatte für jedes Kind einen leckeren Stutenkerl in seinem Sack.
Theaterfahrt nach Ibbenbüren
Mit zwei Bussen ging es heute für unsere gesamte Schulgemeinschaft nach Ibbenbüren ins Bürgerhaus, um dort das Theaterstück "Die kleine Meerjungfrau" zu schauen:
"Mitten im weiten Ozean lebt die kleine Meerjungfrau Aquabella, die jüngste Tochter des Meerkönigs. So aufregend es in dem heimischen Unterwasserreich auch ist, so sehr plagt die kleine Nixe von Neugier auf beleuchtete Städte und strahlende Sonnenuntergänge. Sie will unbedingt die Welt der Menschen kennenlernen. Die böse Meerhexe zeigt ihr ein Bild von Prinz Eric, in den sich Aquabella sofort verliebt. Als sie ihren Angebeteten dann auch noch vor dem Ertrinken rettet, ist es endgültig um sie geschehen. Um ihrem Traumprinzen näher zu sein, opfert sie der Meerhexe ihre Stimme und wird dafür in einen Menschen verwandelt. Genau zum richtigen Zeitpunkt: Prinz Eric soll nämlich mit Prinzessin Gunilla Sybilla verheiratet werden... "
(entnommen: www.quasiso.de)
Für alle Kinder war das ein gelungener Ausflug in die Welt des Meeres und der Meeresbewohner.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderverein, der sich erneut
an den Kosten für den Bustransport beteiligt hat!
VIELEN DANK!
Unsere Krippen am Krippenweg im Bürgerpark
Gerne haben wir uns mit zwei Krippen am diesjährigen Krippenweg beteiligt.
Eine Krippe ist im Ganztag, die andere im Religionsunterricht aller Klassen entstanden.
Wir wünschen der Veranstaltung gutes Gelingen und viele Besucher!
Hospiz macht Schule
1. Tag: Veränderungen im Leben
Am Montag, 25.11.24 bekamen die Klassen 4a und 4b Besuch von Ehrenamtlichen der Hospizgruppe Spelle und des Ökumenisch ambulanten Hospizdienstes Rheine. Sie werden in der kommenden Woche das Projekt „Hospiz macht Schule“ mit den beiden Klassen durchführen.
Die Kinder berichten:
Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und unseren Klassenlehrerinnen Frau Heet und Frau Westkamp knüpften wir ein Band und sangen das Lied „Der Himmel geht über allen auf“. Jeder Tag in dieser Woche wird mit dem Ritual, dem Singen des Begrüßungsliedes und dem Weiterreichen des Bandes beginnen und auch enden. Dann hörten wir die Geschichte von Zaira, der auf ihrer Himmelsreise helle und dunkle Wolken begegneten. Auch in unserem Leben gibt es frohe und traurige Ereignisse. Nach der Pause erlebten wir während einer Fantasiereise die Lebensgeschichte eines Schmetterlings und malten dazu farbige Bilder. Auch wir Kinder verändern uns. Das merkten wir bei der Betrachtung unserer persönlichen Fotos. Dabei entstand ein interessantes Plakat.
2. Tag:
Nach der Begrüßung überlegten wir, welche Krankheiten wir kennen oder schon mal gehabt haben.
Pantomimisch stellten wir einige dann den Mitschülern vor, die sie erraten durften.
Die Ärztin Frau Dr. Nieporte konnte uns viele Fragen dazu beantworten.
Dann hörten wir einen Abschnitt aus dem Buch von Jan und seinem kranken Großvater.
In der Gruppe überlegten wir, was uns gut tut, wenn wir krank sind. Dazu stellten wir ein Plakat her und durften es den anderen Gruppen vorstellen.
3. Tag: Vom Sterben und vom Tod
Heute lernten wir in einem Filmausschnitt Ulrich kennen, der in einem Hospiz lebt und dort auch bald sterben wird. Dann erzählten die Ehrenamtlichen von ihrer Arbeit mit schwerkranken Menschen, die sie zu Hause, im Krankenhaus oder im Altenheim besuchen. Sie haben uns auch erklärt, was es bedeutet zu sterben.
Ein kleiner Film: „Was passiert nach dem Tod“ regte uns an, über unsere eigenen Vorstellungen vom „Danach“ nachzudenken.
Dies haben wir versucht, in Farben auszudrücken. Beeindruckende Bilder sind dabei entstanden.
Nach der Pause lernten wir die Arbeit eines Bestatters kennen. Dazu bekamen wir Besuch von Frau Schröder vom Bestattungsinstitut Brinker. Sie zeigte uns in der Friedhofskapelle Urnen und einen Sarg, der für einen Verstorbenen vorbereitet war. Den durften wir dann sogar bemalen.
Bei einem Gang über den Friedhof konnten wir viel Neues und Interessantes erfahren.
4. Tag: Vom Traurigsein und Hoffen
Heute ging es in unserem Projekt um unterschiedliche Gefühle. Wir erlebten in einem Film traurige Kinder und sprachen über unsere eigenen Gefühle. Die versuchten wir auch pantomimisch darzustellen.
Mit Fingerfarbe entstanden jetzt unsere Gefühlsbilder.
Dann bekamen wir eine Rosmarinpflanze, die wir in einen neuen größeren Topf pflanzen durften.
5. Tag: Vom Trösten und Feiern
Wenn man traurig ist, braucht man Trost. Es kann sehr unterschiedlich sein, wie wir getröstet werden möchten und wer uns trösten darf.
Dann überlegten wir, wie wir uns in der Klasse gegenseitig trösten können und gestalteten mit unseren Vorschlägen das Poster von der Bohnenranke.
Dann haben wir noch einen Lastentanz getanzt.
Alle Ergebnisse der Projektwoche stellten wir unseren Gästen bei der Abschlussfeier vor.
Dafür hatten unsere Eltern leckeres Fingerfood mitgebracht.
Das war für alle eine tolle Woche!
Ganz herzlich bedankte sich Frau Felix von der Hospizgruppe für die großzügige Spende des Fördervereins der Ludgerusschule in Höhe von 200 €.
Klassenfahrt der vierten Klassen nach Tecklenburg
In der Zeit vom 20.11.24 bis zum 22.11.24 fuhren die 4. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Heet und Frau Westkamp auf eine Klassenfahrt nach Tecklenburg.
Der Aufenthalt in Tecklenburg begann mit einer Stadtführung durch Tecklenburg. Dabei erfuhren die Schüler-/innen alles über die Geschichte der Burg und der Stadt. Auch wurden sie darüber aufgeklärt, warum es in der Stadt neben den Fachwerkhäusern ein kleines blaues schiefes Haus gibt. Gruselig wurde es zum Schluss der Führung, als über die sogenannte „weiße Frau“ berichtet wurde. Nach der Stadtführung spielten die Kinder gemeinsam Spiele. Der Tag endete mit einem Diskoabend, bei dem alle Schüler-/innen ausgelassen nach selbstgewählter Musik tanzten und Tanzspiele durchgeführt wurden.
Am nächsten Tag stand vormittags eine Stadtrallye auf dem Programm. In Gruppen wurde ein Fragenkatalog beantwortet, der sich thematisch auf die Stadtführung bezog und die Kinder erkundeten die Stadt Tecklenburg so noch einmal im Detail.
Am Nachmittag wurde ein Ritterspiel mit Kostümen aus dem Mittelalter durchgeführt. Die Kinder fühlten sich in ihren Rollen als Graf und Gräfin, als Prinzen und Prinzessinnen, als Ritter und Angestellte der Burg sehr wohl und hatten große Freude beim Spielen des Theaterstückes.
Abends erfolgte die Preisverleihung für alle Gruppen der Stadtrallye und jeder durfte sich als Belohnung einen kleinen ritterlichen Schatz aussuchen. Danach speisten die Kinder wie ein Ritter zu Abend. Der Speisesaal war von ihnen mittelalterlich hergerichtet worden und die Kinder genossen es, mit den Händen zu essen und sich ihre Finger am Tischtuch zu reinigen – wie es ein Ritter damals durfte. Anschließend wurde die gruselige Geschichte vom Hexenpfad vorgelesen und die Klassen unternahmen gemeinsam eine Nachtwanderung durch die Dunkelheit.
Am nächsten Morgen erfreuten sich die Kinder am leichten Schneefall und bauten kleine Schneemänner. Zum Abschluss wurde noch einmal ausgiebig auf dem Burggelände gespielt. Um 10.30 Uhr ging es dann mit dem Bus zurück nach Schapen.
Alles in allem war es eine tolle Klassenfahrt mit vielen Erlebnissen und viel Spaß für alle!
Bundesweiter Vorlesetag
Am 15.November, dem Bundesweiten Vorlesetag, lasen die Drittklässler ihren Paten aus der 1. Klasse und dem Schulkindergarten das Buch „Henri und Henriette - Wir sind doch keine Angsthasen“ vor.
Tierisch gute Ergebnisse
Diese tollen Hunde sind in unserer Bastel-AG entstanden!
Spende aus der Kinderkleiderbörse
Wir freuen uns sehr über die Spende der Kinderkleiderbörse Herbst/Winter und sagen
HERZLICHEN DANK!
Schön, dass Ihr an uns gedacht habt!
Eine Atmosphäre wie im Fußballstadion
Das neue Soccerfeld an unserer Schule kann nun von unseren SchülerInnen genutzt werden. Im Wechsel dürfen die Klassen dieses in den Pausen und auch im Ganztag nutzen. Nun herrscht auf dem Schulhof eine Atmosphäre wie im Stadion, denn alle anderen Kinder schauen den Mannschaften gerne zu und feuern an. Auch lauter Torjubel gehört nun zur Pause dazu - ein echter Gewinn für unsere Schule!
Sternwanderung aller Klassen
Im Anschluss an unseren ökumenischen Gottesdienst zum Thema "Erntedank" machten sich alle Klassen trotz des schlechten Wetters auf den Weg:
Für unseren Schulkindergarten und die dritten Klassen führte der Weg mit einer Pause auf einem Spielplatz in den Bürgerpark.
Unsere erste Klasse nahm auch in diesem Jahr das Angebot von Landwirt Matthias Everinghoff an: Jedes neue erste Schuljahr darf auf seinem Hof ein „Patenkälbchen“ aussuchen, welches dann in allen vier Schuljahren einmal besucht werden kann. Die Kinder können so das Aufwachsen des Tieres über einen längeren Zeitraum beobachten und mitverfolgen.
Im Rahmen der Sternwanderung haben die Kinder ihr Patenkälbchen "Pinie" kennengelernt.
Die zweite und die beiden vierten Klassen besuchten ebenfalls ihr Patenkälbchen und alle Kinder staunten, wie groß dieses innerhalb eines Jahres geworden war. (Vielen Dank an Matthias Everinghoff und sein Team!!!)
Zum Abschluss der Wanderung trafen sich alle Kinder der Schule im Bürgerpark zum Spielen, Klettern und Toben.
Besuch im Heimathaus Schapen- ein spannender Ausflug in die Vergangenheit
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Schapen“ unternahmen die Klassen 3a und 3b zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schoppe und Frau Möller einen lehrreichen Ausflug ins Heimathaus Schapen. Begleitet von Herrn Hofhus vom Heimatverein erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Geschichte und das Handwerk vergangener Zeiten. Bei dem Rundgang erfuhren die Kinder wie im Backhaus früher Brot gebacken und wie in der Schmiede Werkzeug geschmiedet wurde. Das Hutmuseum, das die tradtionsreiche Handwerkskunst der Hutmacher zeigte, war ebenfalls ein Teil der Führung. Hier durften sogar die alten Hüte ausprobiert und bestaunt werden. Ein weiteres Highlight war die Alte Apotheke. In dieser historischen Stätte lernten die Schülerinnen und Schüler, wie früher Medikamente hergestellt und gelagert wurden. In der Holskenmaker Werkstatt erklärte Herr Hofhues wie die Holzschuhe hergestellt wurden. Jeder durfte im Anschluss auch einmal ein Paar Holzschuhe ausprobieren. Die sogenannte Upkammer gab den Schülerinnen und Schülern ebenfalls einen Einblick in das frühere Leben. Zum Schluss bekamen alle Kinder ein „Schapener Tödden Diplom“ und einen Rucksack vom Heimatverein geschenkt. Vielen lieben Dank!
Der Besuch im Heimathaus Schapen war für alle ein tolles Erlebnis und eine wunderbare Ergänzung zum Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, die Geschichte ihrer Region auf so anschauliche Weise zu erleben.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Hofhus und dem Heimatverein Schapen
für diesen eindrucksvollen Tag!
Schulobst für die Kinder
Heute ist an unserer Schule das Schulobstprogramm wieder gestartet. Jede Woche von Dienstag bis Donnerstag erhalten alle Schülerinnen und Schüler frisches Obst und Gemüse zum Frühstück. Viele Eltern und Großeltern haben sich bereit erklärt, dieses für die Kinder zuvor klein zu schneiden und auf Platten anzurichten.
Die Kinder und das gesamte Team sagen
"HERZLICHEN DANK"
für dieses Engagement!
"Mein Körper gehört mir!"
Aktuell läuft an unserer Schule das Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir!". In diesem Programm sollen die Kinder der dritten und vierten Klassen durch einfache Geschichten und einen Körpersong für das Thema "Sexualisierte Gewalt" sensibilisiert werden.
Erstklässler bekommen eine Lesetüte
Wie in den vergangenen Schuljahren haben wir auch in diesem Jahr an der Lesetüten-Aktion teilgenommen. Das Leseförderungsprojekt „Lesetüte“ der IG Leseförderung im Börsenverein ist eine bundesweite Buchhandelsaktion für Lese- und Schulanfänger.
Jedes Kind der ersten Klasse hat heute eine fantasievoll bemalte und farbenfrohe Lesetüte erhalten, die die Patenkinder aus der dritten Klasse gestaltet haben. Darin enthalten ist ein Erstlesebuch, ein an die Eltern gerichtetes Begleitschreiben zum Thema Lesen im Grundschulalter, ein Stundenplan sowie ein Lesezeichen.
Ziel dieser Aktion ist es, schon bei den Schulanfängern die Lust am Lesen zu wecken und Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam zu machen.
Im Anschluss haben sich die Paten auf die erste Klasse und den Schulkindergarten verteilt und gemeinsam gefrühstückt.
An dieser Aktion haben wir uns gerne beteiligt und hoffen, damit die Lesemotivation
bei unseren Erstklässlern geweckt zu haben.
Wir bedanken uns bei Menke, Schreibwaren und Buchhandlung,
die diese Lesetüte für unsere Erstklässler bestückt hat.
Vielen Dank!
Eine kalte Überraschung...
...spendierte allen Kindern heute der Heimatverein Schapen. Dieser wollte sich für die schönen Bastelergebnisse bedanken, die für den "Schapener Gartentag" von unserer Schule gestaltet wurden. Alle Kinder freuten sich über die Anerkennung ihrer Arbeit und Mühe- eine tolle Idee! DANKE!
HERZLICH WILLKOMMEN in unserer Ludgerusschule
Viele aufgeregte Kinder hatten am Samstag ihren ersten Tag an unserer Schule.
Der Einschulungstag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Thema "Mit Dir Gott, springe ich über Mauern", den einige unserer Schülerinnen und Schüler durch Textvorträge mitgestalteten.
In der anschließenden Einschulungsfeier wurden die neuen MitschülerInnen von den Mädchen und Jungen der Klassen 2-4 mit Liedern und einem Tanz noch einmal herzlich willkommen geheißen. Zu unserem Schullied wurden die Einschulungskinder und ihre Lehrerinnen schließlich in ihre erste Unterrichtsstunde verabschiedet, in der die Kinder sogar ein Geschenk erhielten: Unser Förderverein hat für jedes Kind einen Anhänger als Erinnerung an die Einschulung verschenkt.
Allen neuen Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen guten Start ins Schulleben und eine schöne Zeit bei uns in der Ludgerusschule!
Herzlichen Dank an den Fördervein für die Bewirtung der Gäste und das Einschulungsgeschenk an die Kinder!
Im roten Gummiboot...
.... startete unser Team am Freitag ins neue Schuljahr. Weder gefährliche Stromschnellen noch herabhängende Äste konnten uns dabei stoppen:-).